HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Hilfreiches."


Kontext: "Hilfreiches"


Beziehungsformen.

(Eric Berne, 1970). Banale Skripts:

A

= bricht unvermittelt aus: Häufig entsteht die Beziehung in einer Notlage. Die Partner sind sich völlig fremd, sind jedoch plötzlich durch eine einzelne Verbindungslinie aneinandergebunden (z.B. eine gemeinsame Sache). Diese Verbindungslinie wird durch den Querstrich im Buchstaben A angedeutet. Die Spitze bedeutet, dass sie sich mit der Zeit näher kommen und schließlich echte gemeinsame Interessen haben.

H

= beginnt wie A; die Partner kommen einander jedoch nicht näher, und die Beziehung wird weiterhin nur durch den einen gemeinsamen Anlass gehalten (wenn sie sich nicht trennen und ihre alten Wege gehen).

I

= die Partner sind von Anfang bis Ende fest zu einer Einheit geschmiedet.

O

= dreht sich ständig im Kreise und tritt bis zur Trennung oder bis zum Tod der Partner auf der Stelle.

S

= die Partner irren ständig auf der Suche nach ihrem Glück hin und her; es geht zwar auf und ab, aber die Partner kommen nicht weit miteinander und sind schließlich verärgert und verwirrt. Andererseits gibt es genügend Gründe, um sich nicht zu trennen. (Gute Kandidaten für die Psychotherapie).

V

= beginnt zwar in enger Eintracht, aber kurz nach dem Start entwickeln sich beide auseinander.

X

= beginnt zunächst wie H. Es folgt eine - allerding einmalige - Periode von Sonne und Glück, auf deren Wiederkehr die Partner vergeblich warten. Ihre Beziehung verläuft schließlich nach Typ V.

Y

= beginnt sehr gut, bis sich Schwierigkeiten häufen und schließlich jeder seinen eigenen Interessen nachgeht.

Zwei-Brüder:

= Männer-Beziehung: Erst lieben sie sich und schließlich bringen sie einander um; Anlass ist häufig eine dritte Person (andere Frau / Mann / Kind).


Text übernommen aus den Arbeitsunterlagen (Track 26) des Autors aus dem Jahre 1982, ergänzt und aktualisiert am 21.08.2017.


 

Hilfreiche Begriffe:


Hilfreiche Begriffe